Zelter

Zelter
1Zẹl|ter, der; -s, -:
jmd., der zeltet; Camper.
2Zẹl|ter, der; -s, - [mhd. zelter, ahd. zeltāri] (früher):
auf Passgang dressiertes Reitpferd [für Damen].

* * *

I
Zelter
 
[zu mittelhochdeutsch zelt »Passgang«], auf Passgang dressiertes Pferd, im Mittelalter besonders Reitpferd für Damen.
 
II
Zẹlter,
 
Carl Friedrich, Komponist, * Berlin 11. 12. 1758, ✝ ebenda 15. 5. 1832; erlernte den Maurerberuf (1783 Meister), erhielt daneben Unterricht im Klavier- und Violinspiel, wirkte als Geiger in verschiedenen Orchestern und trat 1791 in die »Singakademie« seines Lehrers C. F. C. Fasch ein. 1800 übernahm er deren Leitung und machte sie zu einer führenden Institution zur Pflege älterer geistlicher Musik, namentlich J. S. Bachs (Sing-Akademie zu Berlin). 1809 gründete Zelter die (Berliner) »Liedertafel«, 1822 das Königliche Institut für Kirchenmusik, das er bis zu seinem Tod leitete. 1809 wurde er Professor an der Königlichen Akademie der Künste und 1829 Musikdirektor eines von ihm gegründeten Seminars an der Universität. In Denkschriften (1803-12) sowie in seiner praktischen Tätigkeit setzte er sich für eine Erneuerung des Musiklebens ein; als Pädagoge (Lehrer u. a. von F. Mendelssohn Bartholdy), Dirigent und Organisator war er von bestimmendem Einfluss auf die Entwicklung der Berliner Musikkultur.
 
Goethe schätzte Zelter als musikalischer Berater und Vertoner seiner Gedichte. Zelter komponierte über 200 Lieder, ferner viele Männerchöre, Opernszenen, Kantaten, geistliche Gesänge, Orchester- und Klaviermusik. Als Liedkomponist gehört Zelter zur jüngeren Berliner Liederschule. Der größere Teil seiner Lieder folgt dem goetheschen Ideal des schlichten Strophenlieds. Daneben finden sich aber Liedkompositionen, die durch harmonischen Reichtum und ausgereifte Begleitstruktur frühe Beispiele des Kunstlieds im Sinne F. Schuberts und R. Schumanns darstellen.
 
 
G. Schünemann: C. F. Z. Der Mensch u. sein Werk (1937);
 C. Schröder: C. F. Z. u. die Akad. (1959);
 W. Victor: C. F. Z. u. seine Freundschaft mit Goethe (1960);
 D. Fischer-Dieskau: C. F. Z. u. das Berliner Musikleben seiner Zeit (1997).
 

* * *

1Zẹl|ter, der; -s, -: jmd., der zeltet; Camper: auf das Gästebuch des Zeltplatzes, in dem ... alle Z. mit Namen, Adresse und Passnummer eingetragen sein mussten (Stern 11, 1970, 192).
————————
2Zẹl|ter, der; -s, - [mhd. zelter, ahd. zeltāri, zu 2Zelt] (früher): auf Passgang dressiertes Reitpferd [für Damen]: Helena thronte auf einem purpurgesattelten Z. (Hagelstange, Spielball 296); ∙ Da gesellte sich, auf zierlichem Z. desselben Weges ziehend, ein anderer Reiter in bunter Tracht ... zu ihm (Eichendorff, Marmorbild 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zelter — steht für: eine bestimmte Art Paradepferd, siehe Zelter (Pferd) Zelter ist der Familienname folgender Personen: Angie Zelter (* 1951), britische Friedensaktivistin Carl Friedrich Zelter (1758–1832), deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge,… …   Deutsch Wikipedia

  • ZELTER (C. F.) — ZELTER CARL FRIEDRICH (1758 1832) Né à Berlin, ville dont, de 1800 environ à sa mort, il sera une des personnalités artistiques dominantes, fils d’un maçon, Zelter se fait connaître assez jeune comme violoniste, chef d’orchestre et compositeur… …   Encyclopédie Universelle

  • Zelter — Sm Saumpferd per. Wortschatz arch. (10. Jh.), mhd. zelter, ahd. zeltāri, zelter, as. telderi Entlehnung. Sowie mhd. zelten(en), zelden, mndd. telden im Paßgang schreiten , mhd. zelt, mndl. telde Paßgang . Es handelt sich also um ein Pferd, das im …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zelter [1] — Zelter, 1) Pferd, mehr zum Tragen als zum Reiten bestimmt; 2) ruhiges Pferd, meist kleines Damenpferd, bes. wenn es 3) von milchweißer Farbe ist; 4) so v.w. Paßgänger, s.u. Paß 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zelter [2] — Zelter, Karl Friedrich, geb. 11. Dec. 1758 in Berlin, war erst Maurermeister, widmete sich aber dann der Musik u. übernahm 1800 die Leitung der Berliner Singakademie. 1809 wurde er Professor der Tonkunst u. vom König zur Verbesserung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zelter [1] — Zelter, ein Damenreitpferd, das zum Zelt , d. h. Paßgang (s. Paß) dressiert wurde. Vgl. »Erläuterungen zu den Tafeln Pferd III V«. S. 2 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zelter [2] — Zelter, Karl Friedrich, Komponist, geb. 11. Dez. 1758 in Berlin, gest. daselbst 15. Mai 1832, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, erlernte aber gleich seinem Vater das Maurerhandwerk und wurde 1783 Maurermeister. Er blieb diesem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zelter — Zelter, Paradepferd, das einen ruhigen Schritt geht, bequemes Damenreitpferd …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zelter [2] — Zelter, Karl. Friedr., Vokalkomponist, geb. 11. Dez. 1758 zu Berlin, gest. das. 15. Mai 1832 als Prof. an der Akademie, Freund Goethes (»Briefwechsel«, 6 Bde., 1833 34). – Vgl. Rintel (1861) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zelter — Zelter, ein zum bequemen Reiten, und daher insbesondere für Frauen passend, abgerichtetes Pferd. Der Name soll von dem franz. Worte amble Zelt, was den Paßgang eines Pferdes bedeutet, der für den Reiter wie bekannt sehr bequem ist, abgeleitet… …   Damen Conversations Lexikon

  • Zelter [1] — Zelter, Pferd, das einen guten Paß geht. also bequem zum Reiten ist …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”